Finanzdaten verstehen lernen – ohne Formeln auswendig zu pauken

Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die endlich durchblicken wollen, was hinter Bilanzen und Kennzahlen steckt. Wir arbeiten mit echten Datensätzen und zeigen, wie man Muster erkennt – nicht nur theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele aus der Praxis.

Informationen anfordern
Teilnehmer bei der Analyse von Finanzberichten

Welcher Kursweg passt zu deiner Ausgangslage?

Ich habe nie Buchhaltung gemacht
Dann startest du mit unserem Grundlagenkurs. Dort lernst du, wie Geschäftsvorfälle in Zahlen übersetzt werden und wie man Jahresabschlüsse liest. Wir nehmen uns Zeit für die Basics.
Ich kenne Bilanzen, will aber tiefer einsteigen
Perfekt für den Aufbaukurs. Hier analysieren wir Cashflow-Rechnungen, vergleichen Unternehmen und interpretieren Kennzahlen im Kontext. Du arbeitest mit realen Geschäftsberichten.
Ich suche praxisnahe Vertiefung
Im Spezialisierungskurs simulieren wir Entscheidungssituationen: Ist eine Investition sinnvoll? Wie interpretiere ich Abweichungen? Du bekommst Feedback zu deinen Analysen.
Ich möchte mein eigenes Projekt bearbeiten
Das geht im Projektmodul. Du wählst ein Unternehmen oder eine Fragestellung aus und wertest Daten selbstständig aus – mit regelmäßiger Betreuung durch unsere Dozenten.

Unsere Kursmodule im Überblick

Jedes Modul dauert zwischen vier und acht Wochen. Die Teilnahme ist berufsbegleitend möglich – du entscheidest selbst, wie intensiv du einsteigst.

01

Grundlagen Finanzdaten

Bilanz, GuV und Anhang verstehen. Wir starten mit einfachen Beispielen und steigern die Komplexität schrittweise. Am Ende kannst du einen Jahresabschluss selbstständig einordnen.

4 Wochen
02

Kennzahlenanalyse

Von Liquidität bis Eigenkapitalquote – du lernst, welche Kennzahlen wann relevant sind und wie man sie interpretiert. Mit vielen Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen.

5 Wochen
03

Cashflow & Liquidität

Gewinn ist nicht gleich Geld auf dem Konto. Wir zeigen, wie du den Cashflow berechnest und warum er oft wichtiger ist als die Gewinn- und Verlustrechnung.

4 Wochen
04

Unternehmensvergleiche

Wie schneidet ein Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz ab? Du lernst Methoden, um Geschäftsberichte nebeneinanderzulegen und fundierte Einschätzungen zu treffen.

5 Wochen
05

Investitionsentscheidungen

Lohnt sich eine Anschaffung? Welche Risiken gibt es? Du simulierst Entscheidungssituationen und lernst, Szenarien durchzurechnen.

6 Wochen
06

Abschlussprojekt

Du wählst ein reales Unternehmen oder eine Fallstudie und erstellst eine vollständige Finanzanalyse – mit Präsentation und Feedback von unseren Trainern.

8 Wochen

Wer unterrichtet im Programm?

Unsere Dozenten haben selbst jahrelang mit Finanzdaten gearbeitet – in Unternehmen, Banken oder als Berater. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt und wie man komplexe Themen verständlich erklärt.

Trainer Leopold Vennemann

Leopold Vennemann

Dozent Finanzanalyse

Leopold hat fünfzehn Jahre in der Wirtschaftsprüfung gearbeitet und kennt Jahresabschlüsse in- und auswendig. Seit 2023 gibt er sein Wissen in Kursen weiter – mit viel Geduld und praktischen Beispielen.

Trainer Henrik Scholten

Henrik Scholten

Dozent Investitionsrechnung

Henrik war lange Finanzcontroller in einem Industrieunternehmen. Er zeigt dir, wie man Investitionen durchrechnet und Risiken abschätzt – ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren.

Trainer Jasper Althoff

Jasper Althoff

Projektbetreuung

Jasper betreut die Abschlussprojekte und gibt Feedback zu den Analysen. Er achtet darauf, dass die Teilnehmer nicht nur rechnen, sondern ihre Ergebnisse auch verständlich präsentieren können.

Wann starten die nächsten Kurse?

Wir bieten mehrere Einstiegstermine pro Jahr an. Die meisten Kurse laufen abends oder am Wochenende, sodass du parallel arbeiten kannst. Alle Inhalte stehen auch als Aufzeichnung zur Verfügung.

Kursunterlagen und Laptop bei einer Lerneinheit
September 2025
Grundlagenkurs Herbst
Start: 8. September 2025, montags und mittwochs 18:30–20:30 Uhr. Online-Format mit Live-Sessions und Übungsaufgaben.
Oktober 2025
Aufbaukurs Analyse
Start: 14. Oktober 2025, dienstags und donnerstags 19:00–21:00 Uhr. Voraussetzung: Grundlagenkurs oder vergleichbare Kenntnisse.
November 2025
Spezialisierung Investition
Start: 11. November 2025, samstags 10:00–14:00 Uhr. Intensivkurs mit Fallstudien und Gruppenarbeit.
Januar 2026
Projektmodul Frühjahr
Start: 12. Januar 2026, flexible Zeiteinteilung nach Absprache. Betreuung über acht Wochen mit wöchentlichen Check-ins.

Fragen zum Programm?

Schreib uns eine Mail oder ruf an – wir beraten dich gerne, welcher Kurs zu deinem Wissensstand passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen