Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 14. März 2025

Gültig ab: 14. März 2025

Bei velariontix nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt transparent, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

velariontix
Sternstraße 9
39104 Magdeburg
Deutschland

Telefon: +49 2151 702870
E-Mail: contact@velariontix.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen durch Ihren Browser übermittelt. Diese werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Sicherstellung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben samt den von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn die Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist).

2.3 Anmeldung für Bildungsprogramme

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Geburtsdatum (zur Altersverifikation)
  • Bildungsstand und berufliche Qualifikationen
  • Motivationsschreiben (optional)

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie ausschließlich für die angegebenen Zwecke. Ihre Daten bleiben in Deutschland und unterliegen dem strengen deutschen Datenschutzrecht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • Die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

3.1 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wir arbeiten mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Dienstleister sind vertraglich zu strikter Geheimhaltung verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden.

Aktuelle Auftragsverarbeiter umfassen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website
  • E-Mail-Dienstleister für unseren Newsletter-Versand
  • Cloud-Speicher-Anbieter für die sichere Datenspeicherung

4. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Nutzererfahrung zu verbessern.

4.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.2 Funktionale Cookies

Mit Ihrer Zustimmung setzen wir funktionale Cookies ein, die Ihre Einstellungen speichern und Ihnen eine personalisierte Nutzung ermöglichen. Diese Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen verwalten oder ablehnen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte zu. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

5.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zur Verarbeitung verlangen.

5.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

5.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Gründe für eine Löschung können sein:

  • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird. In diesem Fall werden die Daten nur noch gespeichert, aber nicht weiter verarbeitet.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

5.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt.

5.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Sachsen-Anhalt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logfiles 7 Tage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kontaktanfragen 2 Jahre nach Abschluss der Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO
Vertragsunterlagen (Bildungsprogramme) 10 Jahre nach Vertragsende Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
Newsletter-Anmeldung Bis zum Widerruf der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

7. Datensicherheit

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen auf Basis des Need-to-Know-Prinzips
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Verwahrung
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

8. Keine Datenübermittlung in Drittländer

Grundsätzlich werden Ihre Daten ausschließlich in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in ein Drittland erforderlich sein, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben, insbesondere durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

9. Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten Sie jünger sein, benötigen wir die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten zur Verarbeitung Ihrer Daten. Wir erheben wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung.

10. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand von März 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung dieser Erklärung notwendig werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Datenschutzbeauftragter und Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:

velariontix
Datenschutzanfragen
Sternstraße 9
39104 Magdeburg
Deutschland

E-Mail: contact@velariontix.com
Telefon: +49 2151 702870

Wir antworten auf Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen und setzen Ihre Rechte unverzüglich um.