Studentenprojekte: Wo Theorie auf echte Praxis trifft
Unsere Studierenden arbeiten nicht nur mit Zahlen auf Papier. Sie analysieren reale Finanzdaten von Unternehmen, erstellen Prognosemodelle für tatsächliche Geschäftsszenarien und präsentieren ihre Erkenntnisse vor Fachpublikum. Die Projekte von 2024 bis Anfang 2025 zeigen, wie Studierende komplexe finanzielle Zusammenhänge verstehen und kommunizieren lernen – eine Fähigkeit, die in der Berufswelt wirklich zählt.
Der Projektablauf: Von der Idee zur Präsentation
Jedes Semester durchlaufen unsere Studierenden einen strukturierten Prozess. Das nächste Projektjahr startet im September 2025.
Themenfindung und Teambildung
Studierende wählen aus aktuellen Wirtschaftsthemen – von Cashflow-Analysen mittelständischer Betriebe bis zur Bewertung von Investitionsstrategien. Teams von 3–4 Personen bilden sich nach Interessensschwerpunkten.
Datensammlung und erste Analyse
Hier wird es konkret. Die Teams sammeln Jahresabschlüsse, Marktdaten und relevante Kennzahlen. Manchmal kommen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, manchmal stellen Partnerunternehmen anonymisierte Datensätze bereit.
Modellierung und Interpretation
Mit Tabellenkalkulation und spezialisierten Tools erstellen die Studierenden Finanzmodelle. Der Fokus liegt darauf, Muster zu erkennen und verständliche Schlussfolgerungen zu ziehen – nicht auf perfekten Vorhersagen.
Feedback-Runden mit Mentoren
Erfahrene Finanzprofis geben konstruktive Rückmeldungen. Diese Gespräche helfen den Teams, blinde Flecken zu identifizieren und ihre Argumentation zu schärfen.
Abschlusspräsentation
Jedes Team präsentiert seine Ergebnisse in 20 Minuten vor Kommilitonen, Dozenten und gelegentlich Gästen aus der Wirtschaft. Die Frage-Antwort-Runde zeigt, wie gut die Studierenden ihr Thema durchdrungen haben.
Ausgewählte Projekte aus dem letzten Jahr
Diese beiden Arbeiten zeigen die Bandbreite dessen, was unsere Studierenden leisten – von operativer Finanzplanung bis zur strategischen Bewertung.
Liquiditätsmanagement im Einzelhandel
Drei Studierende untersuchten die Liquiditätskennzahlen einer regionalen Einzelhandelskette über fünf Jahre. Sie identifizierten saisonale Schwankungen und schlugen Maßnahmen zur Optimierung des Working Capital vor. Die Erkenntnisse wurden in einem 30-seitigen Bericht dokumentiert.
Investitionsbewertung erneuerbare Energien
Vier Studierende bewerteten die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Investitionen für mittelständische Produktionsbetriebe. Sie kalkulierten Amortisationszeiten, interne Zinsfüße und Sensitivitäten bei verschiedenen Strompreisszenarien. Das Projekt wurde auf einer regionalen Wirtschaftskonferenz präsentiert.
Unsere Projektmentoren
Studierende werden von Fachleuten begleitet, die selbst jahrelang in Finanzabteilungen, Beratungen oder Analyseabteilungen gearbeitet haben.
Diethelm Lichtenberg
Nach 18 Jahren als Controller in der Automobilzulieferindustrie begleitet Diethelm seit 2023 Studentenprojekte. Er hilft Teams dabei, realistische Annahmen zu treffen und ihre Modelle praxisnah zu gestalten.
Margarethe Vieth
Margarethe war zehn Jahre lang Analystin bei einer regionalen Bank. Seit 2024 unterstützt sie Studierende dabei, komplexe Jahresabschlüsse zu interpretieren und aussagekräftige Kennzahlen zu entwickeln.
Ressourcen für Projektteilnehmer
Wir stellen sicher, dass alle Teams Zugang zu den Werkzeugen und Informationen haben, die sie brauchen.
Datenbanken
Zugriff auf Wirtschaftsdatenbanken mit Jahresabschlüssen, Branchenkennzahlen und Marktstatistiken.
Software-Lizenzen
Studierende erhalten Zugang zu professionellen Analyse- und Visualisierungstools für die Projektdauer.
Methodenhandbücher
Leitfäden zu Bewertungsverfahren, Kennzahlenanalyse und Präsentationstechniken stehen digital bereit.